Bei der Gasmengenermittlung und deren Abrechnung müssen alle Marktteilnehmer in Deutschland nach einheitlichen eichrechtlichen Vorschriften verfahren. Maßgeblich sind hier die Vorgaben und technischen Regeln der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), die im Arbeitsblatt G 685 definiert sind.
Berechnungsbeispiel zur Gasabrechnung
Ihr Gasverbrauch wird zwar in Kubikmetern (m³) gemessen, die Abrechnung jedoch erfolgt in Kilowattstunden (kWh) - also gemäß der tatsächlich gelieferten Energiemenge.
Dementsprechend muss der in Kubikmetern gemessene Gasverbrauch in Kilowattstunden umgerechnet werden. Da sich das Verhalten von Gas im Betriebszustand je nach Druck und Temperatur ändert, muss bei der sog. „thermischen Gasabrechnung“ zwischen dem Betriebs- und dem Normzustand des Gases unterschieden und mit Hilfe einer „Zustandszahl“ umgerechnet werden werden, da die Verbrauchsabrechnung auf dem „Normzustand“ basiert.
Für die Umrechnung des vom Gaszähler gemessenen Gasvolumens (Betriebskubikmeter) in die abzurechnende thermische Energiemenge (kWh) gilt folgende Formel:
Berechnungsformel
Thermische Energie (kWh) = Betriebskubikmeter x Zustandszahl x Abrechnungsbrennwert
Erläuterung der Berechnungsformel
Thermische Energie: Gelieferte Energiemenge in kWh (wird in Rechnung gestellt)
Betriebskubikmeter: Vom Gaszähler als verbraucht gemessenes Gasvolumen in m3
Zustandszahl: Die Zustandszahl muss bei der Umrechnung der Betriebskubikmeter in Normvolumen berücksichtigt werden, weil der Brennwert sich auf einen definierten Normzustand bezieht
Abrechnungsbrennwert: entspricht der Energie, die bei vollständiger Verbrennung des Gases im Normzustand (bzgl. Temperatur und Druck) frei wird
Erläuterungen / Informationen zur Gasabrechnung
Anhand des folgenden Dokuments wird die Gasabrechnung Schritt für Schritt und gut nachvollziehbar erläutert:
Zustandszahl und Höhenzone
Die zur Verbrauchsmessung installierten Gaszähler sind einer Höhenzone (üNN) zugeordnet. Abhängig von der Höhenzone wird der Luftdruck (Pamb) berechnet, dessen Wert u.a. Einfluss auf die Ermittlung der sog. „Zustandszahl“(s.o.) hat. Diese wird u.a. in Abhängigkeit der Parameter wie Druck und Feuchte des Gases, Temperatur und Luftdruck errechnet, damit der tatsächliche Gasverbrauch ermittelt werden kann.
Werte in Ellwangen
Höhenzone 1
mittlere Höhe: 460 m üNN.
Zustandszahl Z: 0,9196
Gebiet: Braune Hardt, Eggenrot, Holbach, Kellerhaus, Kernstadt, Rindelbach, Rotenbach, Schleifhäusle, Schrezheim, Stocken.
Höhenzone 2
mittlere Höhe: 520 m üNN.
Zustandszahl Z: 0,9131
Gebiet: Eigenzell, Haisterhofen, Industriegebiet, Killingen, Neunheim, Neunstadt, Rattstadt, Reutehau, Röhlingen, Rötlen, Pfahlheim, Schönenberg.
Monatliche Brennwerte 2024
Monat | Abrechnungsbrennwert kWh/Nm³ | Normdichte kg/Nm³ | CO2 mol % |
Januar 2024 | 11,535 | 0,7942 | 1,268 |
Februar 2024 | 11,499 | 0,7841 | 0,967 |
März 2024 | 11,505 | 0,7896 | 1,141 |
April 2024 | 11,464 | 0,7845 | 1,060 |
Mai 2024 | 11,472 | 0,7791 | 0,913 |
Juni 2024 | 11,538 | 0,7891 | 1,098 |
Juli 2024 | 11,543 | 0,7953 | 1,221 |
August 2024 | 11,592 | 0,7990 | 1,275 |
September 2024 | 11,517 | 0,7819 | 0,829 |
Oktober 2024 | 11,581 | 0,7933 | 1,143 |
November 2024 | 11,479 | 0,7975 | 1,254 |
Dezember 2024 | 11,512 | 0,8052 | 1,486 |
Januar 2025 | 11,521 | 0,8110 | 1,657 |